Start | > Leseproben < | Lebenslauf | Fotos | Friends | Kontakt |
Die Aussicht auf ein Jahr als Au Pair in Irland, von dem man bisher kaum mehr kennt als die gängigen Klischees (rote Haare, grüne Wiesen, braunes GUINNESS-Bier), klingt wie eine große Verlockung, also stürzt die 19Jährige Laura sich kopfüber ins Abenteuer. Und merkt erst nach der Ankunft, dass sie gar nicht vorbereitet worden ist auf die Aufgaben, die sie dort erwarten, darauf, plötzlich rund um die Uhr für drei kleine Kinder verantwortlich zu sein und für den riesengroßen Haushalt einer liebenswert-chaotischen Familie. Mitten hinein in das Chaos bricht Thomas Finegan Junior, ein Neffe der Familie, und fortan gelten alle Gedanken nur noch ihm. Alles könnte so schön sein, wären da nicht seine Eltern, die eine genaue Vorstellung davon haben, was sie für ihren Sohn wollen, und das ist ganz sicher keine protestantische Freundin. Wären da nicht das Abschlussjahr auf der katholischen Jungenschule, die Hauptrolle im Schul-Musical The Sound of Music, die übermächtige katholische Kirche, in deren strenge Regeln und Normen die neue, aufkeimende Beziehung nicht hineinpassen will. Wäre da nicht die schwelende, bedrückende Animosität zwischen den beiden Familien. Als die Liebe sich dennoch gegen alle Widerstände durchsetzt und das Jahr in Irland sich dem Ende zuneigt, gilt es für Laura und Tom, eine Entscheidung zu treffen.
Es gibt nicht viele Dinge, die Sophie heilig sind: Ihr uralter Motorroller, Ernest Hemingway, Ally McBeal und Alfred Bioleks Kochsendung alfredissimo. Den Rest der Welt betrachtet sie mit einer Mischung aus gesundem Misstrauen und leisem Spott. Gerade 28, steht sie nach dem Studium vor dem Sprung in eine große Karriere in einer namhaften Marketing-Agentur, in einem Job, der ihr mehr durch Zufall als durch echten Einsatz in den Schoß gefallen ist. Andere Dinge sind nicht so leicht zu bewältigen. Zum Beispiel Marcus, die große Liebe. Zu der wird er allerdings erst in dem Moment, als Sophie ihn verlassen und die Tür mit einem lauten Knall hinter sich zugeschmissen hat. Die Situation droht zu eskalieren, als Sophie erfährt, welchen Weg der Schmerzbewältigung Marcus gewählt hat: Er schreibt ein Buch, das ein großer Verlag auch tatsächlich veröffentlicht und das sich anschickt, ein Bestseller zu werden. Die Hauptfiguren: Sophie und Kai. Die Geschichte: Eine Beziehung, die an der Kaltherzigkeit und der Ignoranz der Heldin scheitert. Eines ist sicher: Sophie ist eine Frau mit Vergangenheit, einer Vergangenheit, die sie auf keinen Fall preisgeben will und über die auf einmal viel zu viele Leute viel zu viele Fragen stellen. Was Sophie wirklich will, gesteht sie sich erst ein, als sie in einer Hochglanzzeitschrift von den Heiratsabsichten ihres Ex-Freundes erfährt: Die große Liebe zurück!
In diesem Buch geht es um heftige, verbotene, nicht enden wollende, nicht standesgemäße, nicht eingestandene, um nicht mehr vorhandene und nicht zu erklärende Gefühle. Es geht um Betrug und Missverständnisse, um Abrechnungen und Angebote, um Verrat und Wiederbesinnung, um neue Bekanntschaften und Altlasten. Im Mittelpunkt jeder Geschichte steht eine Frau, die sich mit einer Entscheidung konfrontiert sieht. Und das gleich zwölf Mal … mitten aus dem LEBEN!